ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Selbstbewusst glänzende Diamanten
Mag. Severin Karl

Mitsubishi ASX PHEV im Test

Fast unglaublich: Die erste ASX-Generation war seit 2010 bei Mitsubishi-Freunden die erste Wahl im Segment der kleinen SUV. Wir haben den Nachfolger als Plug-in-Hybrid ausgeführt.

Mag. Severin Karl

Neue Autos werden immer größer. Stopp, Vorurteil! Beim Wechsel der Generationen schrumpfte der Mitsubishi ASX um knapp 14 Zentimeter, wir verbuchen das als besonders parkplatzfreundlich. Noch dazu konnte das Kofferraumvolumen etwas gesteigert werden. In der Basis zumindest, denn den ASX gibt es auch als reinen Verbrenner. Beim Hybrid und vor allem beim Plug-in-Hybrid wird der Platz für das Gepäck wieder etwas knapper.

Topmodell heißt passend Diamond

Dafür freut man sich dank der knapp 10,5 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie über rein elektrische Alltagswege. Das ist dem seit 2010 produzierten und mehrfach modellgepflegten Vorgänger vorenthalten geblieben. Im gemischten Betrieb und brav aufgeladen gönnt sich das auf dem Renault Captur (Marken-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi) basierende Fahrzeug etwa 2,2 Liter Benzin und 14 kWh Strom. Unser Härtetest bei Plug-in-Hybriden: Was passiert, wenn man gar nicht lädt? Dieses Szenario quittiert der ASX PHEV mit tollen fünf Liter Spritverbrauch. Spannend: Der Bordcomputer informiert dann über acht kWh Stromverbrauch. Man merkt, dass das System auch ohne externes Laden durchaus viel Energie zurückgewinnt und für den Vortrieb zur Verfügung stellen kann.

Optisch gefällt der Neue mit einem gelungenen Design, erstmals wird stolz der große Markenschriftzug am Heck getragen. Vorn glänzen die drei Diamanten und Voll-LED-Scheinwerfer. Bose-Sound, induktives Smartphone-Laden und aktiver Spurhalteassistent gehören zu jenen Features der höchsten Ausstattung (Diamond), die im Alltag besonders gern angenommen werden.

Technische Daten ASX 1,6 PHEV Diamond

Leistung | Drehmoment
159 PS (117 kW) | 205 Nm
0–100 km/h | Vmax 10,1 s | 170 km/h
Getriebe | Antrieb 2+4-Gang aut. | Vorderrad
E-Reichweite 48 km (WLTP)
Ø-Verbrauch 1,3 l/100 km | 13,3 kWh /100 km
Ladedauer ca. 3 h (3,7 kW) | ca. 4,5 h (Haushaltssteckdose)
Kofferraum | Zuladung 379–1.118 l | 399 kg
Garantie Fahrzeug | Batterie 5 Jahre | 8 Jahre/160.000 km
Basispreis | NoVA 43.490 (inkl.) | 0 %

das gefällt uns: Mit Mitsubishi geht es bergauf!
das vermissen wir: ein bisschen mehr E-Reichweite
die Alternativen: als Plug-in kein direkter Konkurrent

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Selbstbewusst glänzende Diamanten

Weitere Artikel:

Elektromobilität aus unterschiedlichsten Blickwinkeln

Podcasts, Youtube & Co: E-nfluencer unterwegs

Das Thema E-Mobilität wird heiß diskutiert – auch in den sozialen Kanälen. Wir geben einen Überblick über die besten „Channels“ abseits der bekannten Medien-Outlets.

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.