ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

VW e-Golf im Test

Mit einer von 190 auf 300 Kilometer gestiegenen Reichweite ist auch die Zielgruppe des elektrischen Golf deutlich gewachsen.

Mit dem Facelift der Golf-Baureihe wurde auch der e-Golf zart retuschiert. Wichtiger als die Optik ist freilich die dank neuer Batterie deutlich gestiegene Reichweite, die nun bei immerhin 300 Kilometern liegt. Auch wenn unser an den Käfer erinnernder Titel vielleicht nach wie vor etwas zu euphorisch klingt, so schlägt sich der Wolfsburger Stromer auch in der Praxis sehr wacker. Um den e-Golf in den Vergleichstest Winter/Sommer (ab Seite 16) aufzunehmen, machte uns zwar die spätere Markteinführung einen Strich durch die Rechnung, dennoch sind wir die Sommertestrunde bei gleichen Temperaturen – 28 Grad Celsius – auch mit dem VW gefahren.

Testverbrauch unter Werksangabe

Mit einem Durchschnittsverbrauch von 10,7 kWh hätte er sich auch im Wettbewerbsumfeld einen Spitzenplatz gesichert. Und dabei sogar die Werksangabe von 12,7 kWh deutlich unterboten und eine Reichweite von über 300 Kilometern erzielt. Dennoch gilt beim Golf das Gleiche wie für alle anderen E-Autos auch, Kälte und hohes Tempo sind und bleiben die größten Feinde der Reichweite. Man tut gut daran, sich genau zu überlegen, ob man mit der von VW angegebenen Praxisreichweite von 200 Kilometern – die im Winter weiter sinken kann – auch über die Runden kommt. Wenn ja, kann auch die Elektrovariante alle Stärken des klassischen Golf ausspielen. Ein klassenloses Auto, das bei jedem Anlass eine gute Figur macht, ohne zu dick aufzutragen. Derzeit ist der e-Golf zudem preislich äußerst attraktiv. Werden sämtliche Bonifikationen und Prämien ausgenutzt, winkt beim Umstieg ein Nachlass bis zu 11.680 Euro für Privatkunden, 7.380 Euro gibt es immerhin noch für Firmen. Bei einem Listenpreis von 38.690 Euro ein mehr als interessantes Angebot, bei dem bei gewerblicher Zulassung zudem noch die Vorsteuer abgezogen werden kann.

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
100/136
Drehmoment (Nm)
290
0-100 km/h (in Sek.)
9,6
Verbrauch (kWh/100 km)
12,9–13,8
Antrieb
Vorderrad
Akkukapazität (kWh)
35,8
Reichweite (WLTP)
231
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Typ 2, 7,2 kW, 3 p.
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
CCS, 50 kW
Kofferraumvolumen
314–1.231
Batteriegarantie
160.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
33.990

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Tests

Weitere Artikel:

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Elektroauto-Reifen: verschiedene Ansichten

Wie gemacht für E-Autos

Manche Reifen sind es tatsächlich, sie wurden für den Einsatz auf Stromern konzipiert. Andere sind wiederum einfach so „EV Compatible“. Außerdem blicken wir schon jetzt in die Zukunft!