ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bestellstart für den Renault-Hochdachkombi
Renault

Die Kangoo-Familie fährt elektrisch

25 Jahre und kein bisschen veraltet: Der Renault Kangoo passt sich seit 1997 sukzessive der Zeit an. Nun ist die Elektromobilität an der Reihe, der Kangoo E-Tech Electric kostet ab 45.720 Euro.

Mag. Severin Karl

Gewöhnliche Familyvans, wie sie in den 1980ern aufgekommen sind und lange sehr erfolgreich waren, sterben aus. Die Hochdachkombis, die Mitte der 1990er-Jahre in Mode gekommen sind, erleben dagegen einen zweiten Frühling. Vor allem wenn sie elektrisch des Weges kommen, sind sie bei umweltbewussten Familien der Hit unter dem Carport. Mit dem Kangoo E-Tech Electric leistet Renault den neuesten Beitrag zu diesem Trend.

Schneller laden gegen Aufpreis
In Österreich hat der Importeur gerade den Bestellstart verlautbart: 45.720 Euro beträgt der Einstiegspreis als EV45 11 kW L1 Equilibre. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 45 kWh Kapazität wird von diesem Namen ebenso unterstrichen wie das 11-kW-Wechselstrom-Dreiphasen-Ladegerät. Wer Schnellladen möchte (in 30 Minuten Saft für 170 Kilometer), muss zum EV45 22 kW DC 80 kW greifen, mit ihm kann man zur Gleichstromstation mit 80 kW fahren. Die Wechselstromladung erfolgt in diesem Fall auch flotter, das 22-kW-Ladegerät verkürzt die Ladung im besten Fall auf 2,5 Stunden (von 5 auf 80 Prozent). Der Preis für dieses Modell beträgt ab 47.760 Euro.

Familien und Firmen – für beide eignet sich der Elektro-Kangoo gleichermaßen – sind häufig im Stadtverkehr unterwegs, weswegen Renault die City-Reichweite von 430 Kilometer unterstreicht. Nimmt man den regulären WLTP-Wert her, sind es 285 Kilometer, die der französische Hochdachkombi per Ladung zurücklegen kann.

Was darf man von der Leistung erwarten? Alltagstaugliches, mehr nicht. 90 kW/120 PS und 245 Nm sind zielgruppengerecht portioniert. Wer zum Kangoo E-Tech-Electric greift, interessiert sich wohl eher für den Eco-Modus, der dabei hilft, die Reichweite zu optimieren, indem die Leistung auf 56 kW und das Spitzentempo auf 110 km/h gedrosselt wird. Die Frage nach einer Wärmepumpe wird für die DC-80-kW-Version mit "Ja!" beantwortet. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage ist dann ebenso inkludiert.

Energie rückgewinnen, ja bitte
Drei regenerative Bremsmodi helfen beim zurückgewinnen von Energie. Wählbar sind:

# Sailing (B1): Begrenzter regenerativer Modus, geeignet für das Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen.

# Drive (B2): Standardmäßig regenerativer Modus für eine vielseitige Nutzung, mit einem Gefühl beim Fußheben, das dem eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ähnlich ist.

# Brake (B3): Maximaler regenerativer Modus für den Einsatz im Stau und in den Bergen.

Wer einfach auf die Bremse steigt, handelt sich nicht nur Energieverluste ein, denn auch in dem Fall hilft ein ARBS (Adaptive Regenerative Brake System), den Energiehaushalt zu optimieren.

Waren frühere Hochdachkombis schlichte Familientransporter, denen man die Herkunft aus der Handwerker-Ecke noch angesehen hat, gehört zum schicken Elektriker heute eine Smartphone-App (MyRenault) bzw. das Multimediasystem Renault Easy Link. Verschiedene Funktionen lassen sich damit bei Bedarf auch aus der Ferne überwachen bzw. steuern.
So kann die Batterieladung programmiert und von unterwegs überprüft werden. Im Alltag, gerade mit Kindern oder Hunden, ist das ferngesteuerte Vorwärmen oder Vorkühlen ein willkommenes Feature. Ladestationen auf der Strecke können vom System gesucht und angesteuert werden. Darüber hinaus ist nachvollziehbar, welche Ziele mit dem verbleibenden Akkustand noch erreicht werden können.

Im laufenden Quartal sollen die ersten Fahrzeuge dann ausgeliefert werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Smart #1 Brabus im Test

Smart #1: Sein oder nicht Klein

Der Markenname blieb unverändert, sonst hat der neue Smart mit den bisherigen so ziemlich genau nichts gemeinsam. Das ist aber teilweise auch richtig gut, wie wir im Brabus-Modell herausfahren konnten.

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.