ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Porsche Taycan Turbo S im Test

Mit dem Taycan gelingt Porsche der beeindruckende Einstieg in die E-Mobilität. Neben atemberaubenden Fahrleistungen ist es vor allem die Möglichkeit zum ultraschnellen Nachladen, die für Aufsehen sorgt.

Man kann vortrefflich darüber streiten, warum Porsche die Bezeichnung "Turbo" auch auf den Taycan übertragen hat. Muss man aber nicht. Denn es gibt wahrlich spannendere Dinge an diesem Auto! Zum Beispiel die nackten Daten und Zahlen. Der Taycan Turbo S -das stärkste Modell der Baureihe -bringt es auf eine Leistung von 761 PS und 1.050 Newtonmeter Drehmoment. Wer die Launch-Control aktiviert, wird in aberwitzigen 2,8 Sekunden auf 100 km/h katapultiert! Schluss ist erst bei 260 km/h, hierzulande ein theoretischer Wert. Und auch im Falle des Zuffenhausener Überfliegers ein vermutlich auch in Deutschland nicht oft gefahrenes Tempo, schließlich wird der Akku da regelrecht leergesaugt. Apropos Akku, der bringt es auf 93,4 kWh Gesamtkapazität, 83,7 kWh stehen davon zum Fahren zur Verfügung. Das ist jetzt nicht rekordverdächtig viel und reicht -wenn man schweren Herzens auf das Ausreizen der Fahrleistungen verzichtet -für rund 400 Kilometer Reichweite. Auf unserer Testrunde für E-Autos kamen wir auf einen durchschnittlichen Verbrauch von 20,2 kWh, da wären 414 Kilometer möglich gewesen. Im sorglosen Alltagsbetrieb mit vier Personen an Bord kamen wir inklusive hohem Autobahnanteil auf 23,3 kWh und somiteine Reichweite von praxistauglichen 360 Kilometern.

800 Volt Systemleistung für ultraschnelles Nachladen

Als erstes Serienauto verfügt der Taycan über eine Systemspannung von 800 Volt, üblich sind bei E-Autos 400 Volt. Was das bringt? Nun, neben einer höheren Dauerleistung und weniger Gewicht profitiert vor allem der schnellere Ladevorgang. So kann der Taycan bis zu 270kW aufnehmen, normale E-Autos werden im Regelfall zwischen 50 und 150 kW schnellgeladen. Wenn alle Parameter passen und man an einer Ionity-Säule lädt, ist der Akku nach rund 22 Minuten auf 80 Prozent geladen, ein beeindruckender Wert! Auch der Preis beeindruckt, der Turbo S ist ab 189.702 Euro,der kaum langsamere Turbo für 156.152 Euro zu haben. Mit dem Basismodell 4S zielt man klar auf Tesla-Kunden ab, auch wenn 109.234 Euro kein Schnäppchen sind, so mancher Model-S-Interessent könnte ins Grübeln kommen.

Das gefällt uns: Was nicht, ist eher die Frage …
Das vermissen wir: mehr Ultra-Schnelllader
Die Alternative: Tesla Model S Performance 

Spezifikation

Leistung (kW/PS)
560/761
Drehmoment (Nm)
1050
0-100 km/h (in Sek.)
2,8
Verbrauch (kWh/100 km)
26
Antrieb
Allrad
Akkukapazität (kWh)
93,4
Reichweite (WLTP)
450
Ladestandard AC (Steckertyp, Leistung in kW, Phasen)
Typ 2, 11 kW, 3 p.
Ladestandard DC (Steckertyp, Leistung in kW) 
CCS, 50–270 kW
Kofferraumvolumen
81+366
Batteriegarantie
160.000/8 Jahre
Listenpreis (inkl. MwSt.)
189.702

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Tests

Weitere Artikel:

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

VW startet Verkauf des Passat als eHybrid

Plug-ins bis 132 Kilometer E-Reichweite am Start

Mit zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben erweitert Volkswagen das Angebot des neuen Passat. Die 204 bzw. 272 PS starken Modelle locken mit großen elektrischen Reichweiten und DC-Lademöglichkeit.

Smatrics und BOE Garagen kooperieren

Parken und laden im urbanen Raum

Stehzeiten nutzen, ohne zusätzliche Ladestopps einzuplanen. Und dazu noch eigene Tarife, wo acht Stunden lang keine Blockiergebühr anfällt. In Wien und Graz werden die ersten BOE-Garagen mit AC-Ladepunkten von Smatrics ausgerüstet.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.