AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
News bei Bentley Continental GT & Flying Spur

Ein Hauch mehr Speed

Leichte optische Retuschen verpasste Bentley dem Continental GT Speed und der Flying Spur erhielt einen V8 als Einstiegsmotorisierung.

mid/ts

Eine Modellpflege mit einem Leistungs-Update für den W12-Motor und leichte optische Modifikationen hat Bentley dem Sport-Coupé Continental GT Speed verpasst. Der 6,0-Liter-W12-Motor leistet mit 467 kW/635 PS nun 7 kW/10 PS mehr und mit 820 Newtonmetern 20 Nm mehr maximales Drehmoment als zuvor.

Die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich sowohl bei dem Coupé als auch beim Cabrio um 2 km/h auf 331 km/h beziehungsweise 327 km/h. Die Frontspoiler-Lippe sowie die Seitenschweller sind nun in Wagenfarbe lackiert, die Front- und Heckscheinwerfer und die Felgen sind mit dunkel getönten Oberflächen versehen.

Neue Farbkombinationen gibt es für den Innenraum. Seine Weltpremiere hatte das überarbeitete Modell jetzt auf dem Genfer Automobilsalon. Außerdem präsentieren die Briten gleich sieben neue Ausstattungspakete für die Continental-Baureihe, die ab dem Sommer verfügbar sind.

Daneben startet die Luxus-Limousine Flying Spur neu in einer V8-Version. Der 4,0-Liter-Motor mit Doppelturboaufladung ist von Audi und bereits seit längerer Zeit im Continental GT erhältlich. Er entwickelt eine Leistung von 373 kW/507 PS und ein Drehmoment von 660 Nm, womit er den Flying Spur V8 in 5,2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Maximal sind 295 km/h drin.

Optisch unterscheidet sich das neue "Einstiegsmodell" unter anderem durch geänderte Auspuffendrohre von seinem W12-Stallgefährten. Die Auslieferungen beginnen noch im Frühjahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

News bei Bentley Continental GT & Flying Spur

Weitere Artikel:

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.