AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seriennaher Jaguar XFR erreicht 363,2 km/h

Miau!

So schnell wie keine Raubkatze bisher: auf dem Salzsee von Bonneville schafft der XFR die historische Höchstmarke für die Marke.

mid/bp

Die Fahrzeuge der britischen Marke Jaguar werden immer schneller:

mit einem seriennahen Jaguar XFR ist auf dem Salzsee von Bonneville im US-Bundesstaat Utah eine Höchstgeschwindigkeit von 363,2 km/h erreicht worden.

Damit wurde die bisherige Bestmarke eines Jaguar XJ220 aus dem Jahr 1992 um rund 14 km/h übertroffen.

Auf Trab gebracht hat die neue Rekord-Raubkatze ein 375 kW/510 PS starker V8-Motor; das Fahrzeug wurde geringfügig aerodynamisch verändert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.