AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektroauto-Batterien verlieren schnell an Kapazität

Realverlust

Ein ÖAMTC-Langzeittest zeigt: Nach drei Jahren verlor eine Elektroauto-Batterie 17 Prozent ihrer Kapazität. Praxisreichweite: 90 statt 108 Kilometer.

Foto: Akasol Engineering

Der Mitsubishi i-MiEV kam Ende 2010 als eines der ersten Serien-Elektroautos der Welt auf den Markt. "Einer davon wird seitdem im Langzeit-Test vom ÖAMTC auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Diese hängt im Wesentlichen von der Reichweite und der Lebensdauer der Batterie ab", erklärt Techniker Steffan Kerbl.

Um Veränderungen in der Batteriekapazität des i-MiEV festzustellen, hat der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien einen Vergleichstest durchgeführt.

2011 wurde unter anderem die Reichweite des i-MiEV erstmals am Rollenprüfstand der TU Wien gemessen. Drei Jahre und 40.000 tatsächliche Straßen-Kilometer später wurde der Test wiederholt. Das Ergebnis: Die nutzbare Batterie-Kapazität des Fahrzeuges ist um 17 Prozent gesunken. Das bedeutet, dass man im Alltag nur mehr 90 statt ursprünglich 108 Kilometer weit kommt, bevor die Batterie aufgeladen werden muss.

Das gleiche Bild ergibt sich beim auf dem Rollenprüfstand durchgeführten Versuch einer fiktiven Konstantfahrt mit 50 km/h: Statt ursprünglich 165 liegt die Reichweite nach drei Jahren nur mehr bei 137 Kilometern. Aufgrund ähnlicher Batterie-Technologien ist zu erwarten, dass der Kapazitätsverlust bei anderen Herstellern ähnlich hoch ausfällt.

17 Prozent Einbuße in drei Jahren mögen zunächst nicht allzu dramatisch klingen. Allerdings kann die Batterie nicht bis zum bitteren Ende im Einsatz bleiben, will man keinen Totalausfall riskieren. Die meisten Hersteller schreiben daher schon bei 20 bis 30 Prozent Kapazitätsverlust den Tausch einzelner Zellen oder des ganzen Akkupacks vor.

Das Problem dabei: Fällt der Tausch nicht mehr in die Garantie-Zeit (beim i-MiEV fünf Jahre), wird es teuer, für einen Batterietausch sind mehrere 1.000 Euro zu veranschlagen.

Die Batterie-Problematik betrifft - in geringerem Maß - auch Hybrid-Autos, allerdings fällt sie hier längere Zeit nicht auf. Droht ein Austausch, wird das aber auch beim Hybriden zum unangenehmen Kosten-Faktor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.