AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektroauto-Batterien verlieren schnell an Kapazität

Realverlust

Ein ÖAMTC-Langzeittest zeigt: Nach drei Jahren verlor eine Elektroauto-Batterie 17 Prozent ihrer Kapazität. Praxisreichweite: 90 statt 108 Kilometer.

Foto: Akasol Engineering

Der Mitsubishi i-MiEV kam Ende 2010 als eines der ersten Serien-Elektroautos der Welt auf den Markt. "Einer davon wird seitdem im Langzeit-Test vom ÖAMTC auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Diese hängt im Wesentlichen von der Reichweite und der Lebensdauer der Batterie ab", erklärt Techniker Steffan Kerbl.

Um Veränderungen in der Batteriekapazität des i-MiEV festzustellen, hat der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien einen Vergleichstest durchgeführt.

2011 wurde unter anderem die Reichweite des i-MiEV erstmals am Rollenprüfstand der TU Wien gemessen. Drei Jahre und 40.000 tatsächliche Straßen-Kilometer später wurde der Test wiederholt. Das Ergebnis: Die nutzbare Batterie-Kapazität des Fahrzeuges ist um 17 Prozent gesunken. Das bedeutet, dass man im Alltag nur mehr 90 statt ursprünglich 108 Kilometer weit kommt, bevor die Batterie aufgeladen werden muss.

Das gleiche Bild ergibt sich beim auf dem Rollenprüfstand durchgeführten Versuch einer fiktiven Konstantfahrt mit 50 km/h: Statt ursprünglich 165 liegt die Reichweite nach drei Jahren nur mehr bei 137 Kilometern. Aufgrund ähnlicher Batterie-Technologien ist zu erwarten, dass der Kapazitätsverlust bei anderen Herstellern ähnlich hoch ausfällt.

17 Prozent Einbuße in drei Jahren mögen zunächst nicht allzu dramatisch klingen. Allerdings kann die Batterie nicht bis zum bitteren Ende im Einsatz bleiben, will man keinen Totalausfall riskieren. Die meisten Hersteller schreiben daher schon bei 20 bis 30 Prozent Kapazitätsverlust den Tausch einzelner Zellen oder des ganzen Akkupacks vor.

Das Problem dabei: Fällt der Tausch nicht mehr in die Garantie-Zeit (beim i-MiEV fünf Jahre), wird es teuer, für einen Batterietausch sind mehrere 1.000 Euro zu veranschlagen.

Die Batterie-Problematik betrifft - in geringerem Maß - auch Hybrid-Autos, allerdings fällt sie hier längere Zeit nicht auf. Droht ein Austausch, wird das aber auch beim Hybriden zum unangenehmen Kosten-Faktor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

In der Kategorie unter 25.000 Euro nimmt der MG3 Hybrid+ den Kampf mit klingenden Namen der Kleinwagenzunft auf. Der Verbrauch stellt uns zufrieden, über die Klangkulisse und die Software müssen wir aber noch reden.

Ethan James Green shootet den Kult-Kalender

Pirelli Kalender 2025: schöne Aussichten

Wenn es News zu "The Cal" gibt, spitzen die Fans die Ohren – oder besser: stellen die Augen auf scharf. Die nächste Ausgabe des kultigen Wandschmucks wird von Ethan James Green fotografiert. Sein Ziel: die Sinnlichkeit zurückzubringen.

Mit Preisvorteilen bis zu 3.200 Euro

Der VW Fahrer Bonus ist zurück

Je nach Modell gibt es für prompt verfügbare Neuwagen oder Neubestellungen teilweise bis Jahresende attraktive Angebote. Übrigens für Elektro- und Verbrennermodelle.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Subaru Forester – schon gefahren

Warten auf den neuen Subaru Forester

Ein Nachfolger des 1997 eingeführten Gelände-SUVs steht schon in den Startlöchern. Generation Nr. 6 wird in Österreich – im Gegensatz zu manchen anderen Ländern in Europa – erst 2025 anlaufen.

Vergleich: Mazda MX-5 und Ford Mustang

Cabrio-Geburtstage: Hoch sollen sie leben!

Die Jubilare Ford Mustang und Mazda MX-5 bereichern seit Jahrzehnten unsere Straßen mit ihrer Offenheit. Gemeinsam haben sie 95 Jahre auf dem Buckel – ihre Ansätze sind jedoch grundverschieden.