ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das ist der neue Renault 5

Wirklich komplett aus Europa

In Genf zieht Renault das erste Mal das Tuch von der Serienversion des rein elektrischen neuen 5 E-Tech Electric. Verblüfend ist dabei nicht nur die nah am Konzeptauto liegende Optik.

Roland Scharf

Um die zwei wichtigsten Fragen gleich zu klären: Ab 25.000 Euro. Und maximal 400 Kilometer Reichweite nach WLTP. Beides gemeinsam geht natürlich nicht, denn der neue 5 ist mit zwei Akkugrößen erhältlich, wobei den Anfang die stärkere der beiden machen wird. Start soll übrigens noch heuer sein, sogar in Österreich, auch wenn es wohl November werden wird. Mindestestens genauso wichtig ist die Tatsache, dass das Design sehr sehr nahe an jenem des Konzeptautos von 2021 liegt, und auch wenn man eigentlich nicht über Styling und Design schreiben soll, muss doch festgestellt werden, dass man die Urlinie des Kleinwagens von 1972 verblüffend gut ins neue Jahrtausend transformierte. Und genau das könnte das Quäntchen Sympathie sein, die ein neues Auto für echten Erfolg einfach braucht.

Die Technik jedenfalls entspricht ziemlich genau dem, was man sich von einem aktuellen Elektroauto erwarten kann: Er basiert als erster Renault auf der neuen Ampere-Plattform AmpR Small für Elektrofahrzeuge im B-Segment. Das erlaubt einen flachen Boden, langen Radstand (2,54 Meter) und einen Kofferraum von 326 Litern. Nur die Fondplatzverhältnisse sind nicht ganz das, was man sich als Erwachsener wünscht. Hinzu kommen ein niedriger Schwerpunkt und ein Gewicht von unter 1.500 Kilogramm und einem bidirektional nutzbaren AC-Ladegerät, das mit den Technologien V2L (Vehicle-to-Load) und V2G (Vehicle-to-Grid) kompatibel ist. Jetzt muss diese Technik nur mehr in Österreich funnktionieren.

Unter der Haube werkelt ein Motor, der auf den Antrieben von Megane und Scenic E-Tech Electric basiert, aber weniger Bauraum einnimmt. Dank des Verzichts auf Permanentmagnete kommt er ohne seltene Erden aus und wird in drei Leistungsstufen angeboten: 110, 90 und 70 kW. Je nach Version steht zudem ein 40- oder 52-kWh-Akku zur Verfügung, für die Basisversion ist also mit rund 300 Kilometern theoretischer Reichweite zu rechnen.

Laden: 11 kW sind mit Wechselstrom möglich, 80 oder 100 kW mit Gleichstrom – nicht überragend viel, für die Größe der Akkus aber allemal locker ausreichend. Auch cool: Die Möglichkeit, kleine Anhänger von bis zu 500 Kilogramm Gewicht ziehen zu dürfen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

Das neue Hashtag-Modell als Concept Car

Smart zählt 1, 3, 5!

Nach dem #1 und dem #3, beide bereits auf den Straßen unterwegs, wird nun das Concept #5 von Smart vorgestellt. Es soll die Marke in die Premium-Mittelklasse einführen. Karosserieform? Na, ein SUV!

Toyota bZ4X – im Test

Kommod unterwegs im futuristischen Look

Zwischen kantigem Äußeren und softem Wesen bewegt sich der Elektro-Crossover von Toyota. Wir fahren das 2WD-Modell mit 204 PS als Executive Style.

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.