ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektroauto - Darauf achten die Verbraucher
Bild von Paul Brennan auf Pixabay

Worauf man bei der Wahl eines E-Autos achten sollte

Der elektrischen Mobilität wird in Deutschland nach wie vor eine große Zukunft prophezeit. Immer mehr Verbraucher möchten selbst den ersten Schritt gehen und sehen sich die elektrischen Alternativen an. Doch worauf sollte bei der Auswahl des Elektroautos geachtet werden? Hier in diesem Artikel wollen wir die wichtigsten Punkte genauer unter die Lupe nehmen.

Eine Frage der Reichweite

Elektrische Modelle, die heute von den Herstellern angeboten werden, stehen nach wie vor in einer starken Konkurrenz zum Verbrenner. Zu einem Knackpunkt wird in dieser Beziehung vor allem die Frage der Reichweite. Viele Fahrer sind skeptisch, was das ständige Laden der Batterie angeht. Aus dem Grund liegt ein klarer Fokus bei der Auswahl der Autos auf der jeweiligen Reichweite.

Die technologische Entwicklung, die in den vergangenen Jahren beobachtet werden konnte, ist durchaus beachtlich. Doch gerade auf der Langstrecke kommen selbst hochpreisige E-Autos nicht ohne den einen oder anderen Stopp aus. Zugleich geht die Spanne der Reichweite, welche in diesen Tagen möglich sind, bisweilen stark auseinander. Gerade aus dem Grund ist es wichtig, im Vorfeld des Kaufs einen Abgleich anzustellen.

Der Preis im Blickfeld

Autokäufer in Deutschland haben die Möglichkeit, eine zusätzliche Prämie für die Investition in ein E-Auto zu erhalten. Doch trotz dieser Form der staatlichen Unterstützung sind die am Markt aufgerufenen Preise nach wie vor hoch. Dies bringt die Verantwortung mit sich, das Verhältnis von Preis und Leistung der einzelnen Modelle ausführlich zu prüfen.

In der Praxis sind Autos mit elektrischem Antrieb im Durchschnitt deutlich teurer, als der klassische Verbrenner. Besonders Unternehmen wie Tesla verfügen über eine Produktpalette, die ohne besondere Extras bis weit hinein in den dreistelligen Bereich reicht. Auf der anderen Seite gibt es dynamische Unternehmen, die preiswerte Alternativen zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel Hyundai Elektro. Umweltbewusste Käufer haben dort die Möglichkeit, auch mit einem mittleren Budget an passende Fahrzeuge zu kommen.

Die Details zur Ladung

Ein weiterer Aspekt, der für den Wechsel hin zum elektrischen Antrieb von Bedeutung ist, ist die Ladung. In den letzten Jahren ist es gelungen, Angebote für die schnelle Ladung des Fahrzeugs zu machen. Stopps von weniger als einer halben Stunde reichen inzwischen aus, um die Batterie zu rund zwei Dritteln zu laden. Doch nicht jedem Hersteller ist es bis dato gelungen, diese kleine technische Revolution erfolgreich in die Tat umzusetzen.

Experten vom ADAC empfehlen deshalb, vor dem Kauf einen Ladetest durchzuführen. Hier ist es wichtig, all die unterschiedlichen Optionen des Ladens in der Praxis zu testen, wie sie der Hersteller verspricht. Zu dem Zweck greifen Käufer am besten auf den Multicharger zurück, an dem DC-Schnellladung und AC-Ladung möglich sind.

Wie beim Kauf eines normalen Fahrzeugs ist es beim E-Auto außerdem angebracht, eine Testfahrt zu absolvieren. Die eine oder andere technische Schwierigkeit, die von außen so nicht zu entdecken gewesen war, kann auf diese Weise entdeckt werden. In jedem Fall ist es ratsam, eine solche Probefahrt in Unterstützung von einer technisch versierten Person durchzuführen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Mängel wirklich direkt entdeckt werden können. Ungleich wichtiger wird diese Überprüfung bei allen gebrauchten Fahrzeugen. Denn hier muss im Vorfeld die technische Zuverlässigkeit des Wagens unter die Lupe genommen werden. Eine höhere Sicherheit lässt sich im Rückgriff auf einen zertifizierten Händler mit entsprechender Garantie erreichen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

600 Electra-Ladepunkte sind in Planung

Electra: Erster Ladehub Österreichs in Linz eröffnet

Zentrumsnah und doch auch für Durchreisende geeignet. Auf dem Gelände des Ibis Styles Hotels feiert das Unternehmen für Schnellladestationen seine ersten vier Ladepunkte in Österreich. Next Stops: Leonding und Graz.

Ein Produkt-Set von frunk.at als Preis

Gewinnspiel: Wir verlosen einen nachrüstbaren Frunk

Elektroautos ohne vorderen Kofferraum erschweren das Verstauen des Ladekabels – vor allem in der Reisezeit, wenn der Kofferraum voll ist und man an das untere Fach kaum herankommt. Nachrüstlösungen existieren – mach mit und gewinne!

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Überraschend, wie zivil sich der MG4 XPower, dessen Name eine Referenz an die Markengeschichte ist, mit seinen 435 PS im Alltag bewegen lässt. Aber keine Angst: Wenn benötigt, zischt der Allradler auf und davon. Zum Beispiel in 3,8 Sekunden auf 100 km/h.

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

Cupra Tavascan VZ im Test: Schneller Katalane

Konzernprimus in der MEB-Klasse

Spieglein, Spieglein an der an der Wand, welches ist das beste E-SUV im ganzen (Konzern-)Land? Aufgebaut auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns tritt der Tavascan gegen die Konzernbrüder von VW, Skoda und Audi an! Achim Mörtl konnte sich den neuen Tavascan VZ in Martorell/Barcelona näher anschauen.