AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fast im Sternenhimmel

Nissan will mit dem Pulsar die Kompaktklasse erobern – wir haben den "schnell rotierenden Neutronenstern" mit 116 PS getestet.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

„Sehen Sie sich die schnittigen Konturen und dieses entschlossene Profil an“, beschwört Nissan potentielle Kunden der Zukunft in der Broschüre zum neuen Pulsar. Mit ihm möchten die Japaner wieder in der Kompaktklasse Fuß fassen, nachdem der Tiida für europäische Verhältnisse zu konservativ ausgefallen ist.

Der nach einem schnell rotierenden Neutronenstern benannte Pulsar ist weitaus dynamischer gezeichnet als sein Quasi-Vorgänger. Er soll auf dem Markt vorpreschen und Modelle wie VW Golf, Opel Astra, Ford Focus, Toyota Auris oder Honda Civic in ein schwarzes Loch befördern.

Der Pulsar hat ein markantes Gesicht im aktuellen Nissan-Stil - wie ein Klingonenraumschiff aus der „Star Trek“-Fernsehserie, er trägt geschliffene Kanten und kann somit optisch voll überzeugen.

Motorisch gibt es den Nissan Pulsar mit einem 116 PS starken 1,2 Liter-Benzinmotor, einem 1,6 Liter-Benziner mit satten 190 PS oder auch als 1,5 Liter-Diesel mit 110 PS. Wahlweise gibt es dazu ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine stufenlose Automatik. Dazu bietet Nissan wie immer die Ausstattungs-Varianten Visia, Acenta und Tekna zur Auswahl an.

Unser Testwagen ist ein 1,2 Liter-Benziner mit Automatik in Tekna-Ausführung, der zudem mit einer optionalen Metallic-Lackierung versehen wurde.

Alle anderen Features sind serienmäßig: Das "Safety Shield", das "Connect System" fürs Smartphone samt Navigation, Ledersitze mit Sitzheizung vorne, elektrische und beheizbare Außenspiegel, eine 2 Zonen-Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem sowie einige Details mehr.

Steigt man in den Pulsar, erwartet einen eine solide, zum Teil auch aus dem Quasquai bekannte Inneneinrichtung. Die Bedienelemente sind stilvoll und übersichtlich gestaltet – das Fassungsvermögen des Autos reicht durchaus auch für fünf Insassen, auch im Fond gibt es genügend Kopf- und Fußraum.

So viel, dass in Sachen Raumangebot keiner der Kompaktklasse-Konkurrenten mithalten kann. Zu deren Ehrenrettung muss man aber sagen, dass auch keiner so lang ist wie der 4,39 Meter messende Pulsar.

Auch das Ladevolumen ist nicht von schlechten Eltern: 385 Liter sind es, wenn man die Sitze umklappt ergeben sich 1.395 Liter, allerdings ist die Ladekante nicht ganz eben, doch man kann nicht alles haben.

Wie sich der Nissan Pulsar 1.2 DIG-T Xtronic fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pulsar 1.2 DIG-T Xtronic – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mondial de l’Auto Paris – News vom Autosalon

Automesse: Neue Vielfalt in Paris

Europa versus China ist nur eines der Themen auf der über drei Hallen reichenden Automesse in der französischen Hauptstadt. Vor allem bei Renault heißt es: Kleine Elektroautos sind die Zukunft, während an anderen Ständen durchaus auch dem Wachstum gefröhnt wird.