AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gebrauchtwagen-Cabrios bis 10.000 Euro

Preiswert oben ohne

Wer sich als Autofahrer im Sommer gern oben herum frei macht, hat auch am Gebrauchtwagenmarkt gute Chancen. Gute Cabrios vieler bekannter und beliebter Marken gibt es schon für weniger als 10.000 Euro.

Gebrauchte Cabrios günstig kaufen - diesen Wunsch können sich Fans allemal erfüllen. Wem der Spruch "Aus Freude am Fahren" nicht aus dem Sinn geht, der setzt sich in ein BMW 3er Cabrio (1990-1994). Das Modell der ersten Generation des Autoherstellers aus Bayern gibt es günstig am Markt für Gebrauchtwagen.

Das gilt auch für seinen Nachfolger (1993-1999). Noch heute ziehen die beiden Fahrzeuge, ganz gleich in welcher Hubraumklasse, ob mit Stoffdach oder Hardtop, alle Blicke auf sich.

Mit dem Mercedes CLK Cabrio (1997-2002) ist der Cabrio-Fan nicht ganz so sportlich, aber dafür perfekt motorisiert unterwegs. Als gute Wahl gilt der offene CLK 320 aus der Baureihe W 208 (218 PS und Fünfgang-Automatik), den es schon für 7.000 Euro gibt.

Eine Legende ist auch der Alfa Spider (1994-1995). Für unter 10.000 Euro kann man mit einem glücklichen Händchen am Markt sogar den V6-Motor ergattern.

Klein, aber fein

Frech, klein und französisch präsentiert sich der Peugeot 206 CC für unter 5.000 Euro. Empfohlen für den Kauf aus zweiter Hand wird der Benziner. Als Diesel-Variante gilt der Franzose eher als eine kleine Schadstoff-Schleuder.

In die Kategorie "klein und fein" gehört auch das Audi A4 Cabrio (2006-2009). Der 163 PS starke 1.8 Turbomotor ist hier eine gute Wahl. Ein wenig Glück beim Cabrio gebraucht kaufen günstig braucht, wer ein Modell des Audi TT Roadster (1999 bis 2006) ergattern will. Für einen Vierzylinder mit 150 PS stehen die Chancen jedoch recht gut.

Etwas größer ist das Angebot beim BMW Z3 (1995-2002). Weil das Modell gern sportlich gefahren wurde, sollte man beim Kauf genau hinschauen. Ein Mercedes SLK (1996 bis 2004) hat das Problem nicht so sehr. Gut motorisiert sind die Modellvarianten mit 163 PS (SLK 200 Kompressor) und 193 PS (SLK 230 Kompressor) allemal.

Cabrio-Pflege und -Reparatur

Auch ein Fahrzeug aus zweiter Hand will gut gepflegt werden. Ist die PVC-Heckscheibe beim Cabrioverdeck im Laufe der Jahre blind geworden, kann man sie ganz einfach mit Poliersets blank bekommen.

Auch am Verdeck selbst, vor allen an den Modellen aus Stoff, nagt oft der Zahn der Zeit. Eine Cabrio-Verdeck Reparatur kann man durchaus allein bewerkstelligen. Vorausgesetzt, man kann auf einen passenden Bausatz und eine verständliche Anleitung zurückgreifen.

Auch hier ist der Fachhandel die beste Adresse. Ersatzteile für Cabrios bei Teilestore.at gibt es für die gängigsten Cabrio-Marken.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.