AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bio-Kraftstoff bald aus Käse?

Say Cheeeeese!

Biodiesel aus Käserückständen soll künftig Automotoren antreiben. Der Hefe-Biokraftstoff wird aus der gelben Flüssigkeit hergestellt, die nach der Käsegewinnung übrig bleibt.

mid/rawi

In chemischen Prozessen wird dem Rückstand Zucker-Lactose und Hefe zugesetzt, die den Zucker in Öl umwandelt - ähnlich wie der menschliche Körper Zucker aus Süßigkeiten in Fett verwandelt. Letztlich bleibt als Extrakt der Biokraftstoff übrig. Wissenschaftler der Utah State University in Logan (US-Bundesstaat Utah) haben den Treibstoff schon erfolgreich getestet und dabei am Auspuff ein Aroma festgestellt, das nach frischgebackenem Brot riecht.

Eine Berechnung der Experten zeigt das Potenzial. Demnach entstehen in einer Käsefabrik täglich etwa vier Millionen Liter Abfälle, die etwa 250.000 Liter Biokraftstoff ergeben könnten. In etwa fünf Jahren soll die industrielle Massenproduktion starten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.