AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Auto, Teil 2?

Der GM Sequel wurde 2005 auf der North American International Auto Show in Detroit erstmals vorgestellt. Jetzt präsentiert General Motors eine fahrbare Version der Studie unter der Marke Chevrolet.

„General Motors beweist damit, dass neuartige Technologien das Auto aus der Umweltdiskussion nehmen und unsere Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren können“, meint der für die Entwicklung verantwortliche GM-Vizepräsident Larry Burns. „Der Sequel zeigt deutlich, dass unsere Vision von der Zukunft des Automobils so wirklichkeitsnah wie nachhaltig ist“ – mit dem Anspruch, das technisch fortschrittlichste jemals gebaute Auto zu sein.

Die „Speisekarte“ der fortschrittlichen Technologien, die im Sequel Verwendung finden: Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb, elektronische Lenk- und Bremssystemkontrolle („by-wire“), Radnabenmotor, Lithium-Ionen-Akku und Aluminium-Bauweise. Ein niedriges Chassis - GM bemüht den Vergleich mit einem Skateboard - trägt alle Komponenten von Hauptantrieb, Bremsen und Fahrwerk.

Leistungsdaten laut GM: Reichweite von mehr als 480 Kilometern, Beschleunigung von 0 auf 100 in knapp zehn Sekunden. Im Alltag will der Sequel alle Annehmlichkeiten eines fünfsitzigen Premium-SUV bieten, an dem er sich auch in seinem äußeren Design orientiert. Die Konstruktion entspricht laut Werksangaben allen geltenden US-Sicherheitsstandards. Außerdem kann der Sequel mit anderen Fahrzeugen über Verkehrsprobleme und Straßenzustand kommunizieren.

General Motors ist merklich stolz auf das Ergebnis von vier Jahren Entwicklungsarbeit und verspricht zukünftigen Sequel-Fahrern ein in puncto Beherrschbarkeit, Beschleunigung und Bremswegen überlegenes Fahrzeug. Es bleibt abzuwarten, wann der Chevrolet Sequel oder zumindest die in ihm enthaltenen Ideen es bis zur Serienreife schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.