AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vive la révolution!

Er ist der neue Hoffnungsträger der Marke mit dem Doppelwinkel. Wir sagen Ihnen, ob der innovative Messias namens C4 hält, was er verspricht.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Citroen C4!

    Wir haben es erst kürzlich erwähnt, im Testbericht zum aktuellen Citroen C5. Citroen findet schön langsam zu alten Tugenden und vor allem zur Kreativität zurück, ohne dabei gar zu viele Laster aus dem dunklen Kapitel der Marke mitzuschleppen.

    Ganz besonders unter Beweis stellt das der neue Citroen C4. Der Golf-Konkurrent und Mittelklasse-Streiter ebnet den Weg der Franzosen ins dritte Automobil-Jahrtausend, mit mutigem Design, frischen Ideen und moderner Technik.

    Da wäre zuerst die Entscheidung zwischen dem Dreitürer und dem Fünftürer. Ersterer besticht durch ein mutiges Heck, das mit einem Dachlinien-Knick in eine große Glasheckklappe übergeht und in einer scharfen Abrisskante mit angedeutetem Spoiler endet. Von unten wachsen die eher kleinen Heckleuchten hinein, das sportliche Äußere wird von 17-Zoll-Alufelgen mit Breitreifen unterstrichen.

    Ganz anders hingegen der Fünftürer: Konventionell, aber nicht langweilig, erinnert der Abschluss eher an den C3. Sanfte Rundungen, bis an den Ansatz der Heckklappe gezogene, große Rückleuchten. Ein kleiner Spoiler, unter dem sich die dritte Bremsleuchte versteckt, sorgt auch hier für ein bisschen Sportlichkeit. Die Seitenlinie fällt für einen Fünftürer ungewöhnlich stark nach hinten ab, auffällig ist die quasi durchgehende Seitenfensterfläche zwischen A- und C-Säule und die damit verbundene gute Rundumsicht.

    Beiden Versionen gemein ist das Gesicht: Steil abfallende Schnauze, in der diese unheimlich markanten Klarglas-Frontscheinwerfer sitzen – der C4 scheint ständig die Augenbrauen hochzuziehen. Dabei ist Skepsis unangebracht, das suggeriert doch auch der markante Doppelwinkel, der sich zwischen den Schweinwerfern über die gesamte Breite des Kühlergrills zieht. Ich bin ein Citroen, und das ist gut so.

    Finden wir auch. Denn neben dem modernen, trotzdem sehr sympathischen Design der Außenhülle hat sich Citroen auch im Innenraum mächtig ins Zeug gelegt. Fesche Sitze mit richtig modernen Bezugsstoffen, ein Lenkrad mit feststehender Nabe, das elektronische Spurwechselwarnsystem („AFIL“), ein in die Lüftung integrierter Parfumspender, ein zentrales, lichtdurchlässiges Display und außergewöhnliche Zierblenden, die eine willkommene, hübsche Abwechslung zum ewigen Holz- oder Alu-Einheitsbrei darstellen.

    In der von uns getesteten Version „Exclusive“ waren noch dazu alle Komfort-Features mit an Bord, die sich der verwöhnte Autofahrer von heute wünscht – klar, Citroen-Käufer waren schon immer besonders auf Komfort bedacht. Und auf den Preis. Auch der stimmt, wenngleich der C4 nicht mehr wirklich in der billigen Ecke steht: Der kleinste Benziner (1.4 16V mit 88 PS) beginnt bei 15.900,- Euro, mit der eigentlich permanent laufenden „Netto-Aktion“ sinkt der Einstiegspreis auf 13.900,- Euro.

    Gedieselt wird ab 18.100,- Euro (bzw. 16.100,- Euro) mit dem 1.6 HDi und 90 PS. Unser Testwagen war der stärkste im Fünftürer erhältliche Benziner, der 2.0 16V mit 140 PS und kostete mit Vollausstattung („Exclusive) und Automatik-Getriebe 26.250,- bzw. 24.250,- Euro.

    Dass sich die Franzosen getraut haben, ein recht sportliches, straffes Fahrwerk einzubauen, verwundert dann schon ein wenig, ist aber insgesamt toll – die Tage der schaukelnden französischen Mitteklasse sind also gezählt. Und bei aller Sportlichkeit: Der C4 ist immer noch sehr komfortabel, keine Sorge.

    Unsere einzige Sorge war der Motor: Statt einem in dieser Klasse dominierenden Dieselmotor war nämlich – wie schon erwähnt –der Zwei-Liter-Benziner eingebaut. Der vorne quer sitzende Reihen-Vierzylinder machte seine Sache aber verhältnismäßig gut, in Österreich ist dieses Triebwerk übrigens nur mit Automatik lieferbar.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Citroen C4 2.0 16V Exclusive – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.