AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vibrations-Alarm - nicht nur für Handys

Citroen hat den C5 einem Facelift unterzogen, neben neuer Front- und Heckpartie sind es vor allem technische Features, die aufhorchen lassen.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Citroen C5

    Modell für Modell wird bei Citroen derzeit einer Verjüngungs-Kur unterzogen, nach dem Facelift des Xsara Picasso folgt nun die Überarbeitung des C5. Angelehnt an das Design des C4 ist die Mittelklasse-Limousine vor allem an der neuen Front- und Heckpartie zu erkennen.

    Auf den ersten Blick wirkt der neue Kühlergrill mit integriertem Citroen-Doppelwinkel gewöhnungsbedürftig, auch der Anblick der neuen Heckleuchten wird nicht immer auf Zustimmung stoßen.

    Neben der Kosmetik an der Außenhaut zählen beim neuen C5 aber auch die inneren Werte. Citroen gilt einmal mehr als technischer Vorreiter und bietet optional für die neue Generation mitlenkende Bi-Xenon-Scheinwerfer, eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie einen Tempomaten mit Geschwindigkeitsbegrenzung an.

    Ein echtes Highlight ist der sogenannte "AFIL"-Spurassistent. "AFIL" steht für "Alarm bei Fahrbahnabweichung per Infrarot-Linienerkennung. Klingt kompliziert, ist es aber nicht:

    Das System erkennt auf Autobahnen und Schnellstraßen einen ungewollten Spurwechsel, nähert sich der Fahrer einer Markierungslinie ohne den Blinker betätigt zu haben, vibriert der Sitz und macht den Fahrer auf ev. drohende Gefahr aufmerksam.

    Motorisch stehen nach wie vor drei Benziner zwischen 115 und 207 PS sowie drei Dieselmotoren zwischen 109 und 136 PS zur Verfügung, serienmäßig mit dem FAP-Partikelfilter ausgerüstet.

    Preise und Verkaufsstart des neuen Citroen C5 stehen noch nicht fest.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.