AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Cannonball

Mit unglaublichen 500 PS ist der MTM Audi A1 der derzeit wohl stärkste Fronttriebler der Welt, Motorline hat den Ritt auf der Kanonenkugel gewagt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Die kleinen Flitzer boomen, sei es das Triumvirat VW Polo GTI, Skoda Fabia RS und Seat Ibiza Cupra, der Clio Renault Sport oder der Opel Corsa OPC, mit rund 200 PS kann man eine Menge Spaß haben, trotz Frontantrieb.

Auch in der Kompaktklasse gibt’s mit VW Golf GTI, Mégane Renault Sport oder dem Ford Focus RS einige Heißsporne, die RS500 Edition des Focus galt mit 350 PS als stärkster Fronttriebler der Welt. Galt? Nun ja, Edeltuner MTM hat sich diese Krone nun gesichert, mit satten 500 (!) PS!

500 PS im frontgetriebenen Audi A1!?

Der Audi-Spezialist hat dafür nicht etwa einen A3 oder einen A4 gewählt, nein, Roland Mayer und sein Team haben sich ausgerechnet den kleinsten Spross, den A1 ausgesucht. Ob das gut geht? Wir haben Ex-Rallye-Staatsmeister und Dakar-Teilnehmer Raphael Sperrer in Kirchdorf an der Krems einen Besuch abgestattet um dem auf den Grund zu gehen.

Sperrer Motorsports ist der MTM-Partner in Österreicher und flößt so gut wie allen Fahrzeugen auf Wunsch mehr Leistung ein. Einen 500 PS starken Fronttriebler ist aber auch Sperrer bisher noch nicht gefahren. Der MTM A1 „Nardo Edition“ trägt bereits in seinem Namen einen nicht unwesentlichen Hinweis.

Nardo ist das süditalienische Mekka für leistungshungrige Sporwagenfreunde und Tuner aus aller Herren Länder.

„auto, motor & sport“ hat auf dem Oval vor kurzem verschiedenste Supersportler einem Highspeed-Test unterzogen, darunter auch den MTM A1.

Sagenhafte – und GPS-gemessene - 324 km/h war der gedopte Ingolstädter schnell! Unter der Haube der aus dem RS3 bekannte Fünfzylinder Turbomotor, von MTM auf 500 PS optimiert und mit einem Drehmoment von 600 Nm gesegnet.

Dementsprechend ehrfürchtig erwecke ich den Motor zum Leben, das Triebwerk meldet sich mit heiserem Röcheln zum Dienst.

Nach wie vor bin ich skeptisch, sehe bereits die Vorderreifen in Rauch aufgehen. Doch zu meiner Überraschung ist der MTM A1 zunächst zahm. Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, muss er jetzt zeigen, was er drauf hat.

Gefühl ist gefragt

Die 19-Zoll Michelin Super Sport im Format 235/30-19 krallen sich so gut es geht in den Asphalt, der schier unbändigen Kraft ist aber kein Reifen der Welt gewachsen. Knapp über 2.000 U/min legt der Fünfender los, der Pilot ist gut beraten das Lenkrad fest in der Hand zu halten. Und das Gaspedal mit dem gebotenen Respekt zu behandeln.

Vollgas bringt in den niedrigen Gängen nichts, erst recht nicht wenn es nass ist. Mit zartem Druck durch den rechten Fuß arbeitet man sich durch die Gänge eins, zwei und drei, ab dem vierten Gang darf es dann ein bisserl mehr sein.

In 4,5 Sekunden beschleunigt der kleine Wilde auf Tempo 100 km/h, einen noch besseren Wert verhindert der Schlupf an der Vorderachse.

Mit Allradantrieb könnte der Überdrüber-A1 nicht zuletzt dank eines Kampfgewichts von nur 1.200 Kilogramm dann sogar Boliden wie einem Porsche Turbo gefährlich werden. Man kann davon ausgehen, dass der quattro-Antrieb für den A1 auf der Wunschliste bei MTM weit oben steht.

Endlose Power im 6. Gang

Auf der Autobahn reicht dann der sechste Gang völlig, die Zwischensprints können sich sehen lassen. Selbst bei weit über Tempo 200 km/h – so Raphael Sperrer, der den Wagen auch in Deutschland gefahren ist – ist der Schub atemberaubend. Nicht minder beeindruckend die Verzögerung, die MTM-Bremsen mit 376er Durchmesser leisten ganze Arbeit.

Sie möchten nun gerne wissen, was das Auto kostet? 19.200 Euro. Wirklich? Ja, allerdings nur für das Basisfahrzeug. Alleine der Motor schlägt ein Loch von über 50.000 Euro in die Haushaltskasse.

In Kombination mit Rädern, Fahrwerk, Auspuffanlage, Bremsen, Recaro-Sitzen und erforderlichen Karosserieumbauten kommt man auf rund 100.000 Euro.

Geht’s nach MTM-Boss Roland Mayer, gibt es durchaus einen Markt für ein solches Auto, wenngleich der vermutlich eher in Deutschland als in Österreich zu finden sein wird...

Info

Sperrer Motorsports
Pyhrnstrasse 16
A-4553 Schlierbach
Oberösterreich
www.sperrer.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.