AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Anti-Blockier-System (ABS)

Das ABS zählt zu den aktiven Sicherheitselementen. Vereinfacht betrachtet besteht ABS aus einem zentralen Steuergerät, einer Regeleinheit, durch die sämtliche Bremsleitungen laufen und aus vier Sensoren, die die Drehgeschwindigkeit der Räder überwachen.

Kommt es nun zu einer starken Bremsung, bei der eines oder mehrere Räder blockieren würden, registrieren dies die Sensoren. Das Steuergerät gibt dann der Regeleinheit im Bruchteil einer Sekunden den Befehl, den Bremsdruck am jeweiligen Rad zu vermindern. Für den Fahrer macht sich das in einem mehr oder weniger lauten Brummgeräusch sowie durch ein Pulsieren des Bremspedals bemerkbar.

Tipp: Sobald das Bremspedal zu pulsieren beginnt, wird häufig aus Schreck der Pedaldruck verringert. Auf diese Weise werden wertvolle Meter Anhalteweg verschenkt. Auch im Falle einer ABS-Bremsung muss also mit voller Kraft auf das Bremspedal gestiegen werden, damit das System seine Wirkung entfalten kann.

Sicherheitsvorteile des ABS:

Fahrstabilität beim Bremsen
Steigt der Bremsdruck bis zur Blockiergrenze oder darüber hinaus, verhindert das ABS ein Blockieren der Räder und damit das Ausbrechen des Fahrzeugs.

Lenkbarkeit beim Bremsen
Das Fahrzeug bleibt während des Bremsvorganges auch bei den unterschiedlichsten Fahrbahnzuständen lenkfähig, es können also noch Kurven ausgefahren bzw. Hindernisse umfahren werden.

Optimierung des Bremsweges
Das ABS passt sich den Veränderungen der Fahrbahngriffigkeit an, egal ob es sich um Asphalt oder Schnee handelt. Dadurch kann die Bremsfähigkeit des Rades optimal ausgenutzt werden, und der Bremsweg wird optimiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Nissan Wien Techniklexikon

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Mondial de l’Auto Paris – News vom Autosalon

Automesse: Neue Vielfalt in Paris

Europa versus China ist nur eines der Themen auf der über drei Hallen reichenden Automesse in der französischen Hauptstadt. Vor allem bei Renault heißt es: Kleine Elektroautos sind die Zukunft, während an anderen Ständen durchaus auch dem Wachstum gefröhnt wird.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.